DER AHORN

Je nach Art des Ahorns (Acer) kann der Baum 8 – 30m Höhe ereichen und bis zu 500 Jahre alt werden. Ahornholz wird vor allem als Möbelholz genutzt. Kommerziell relevant ist vor allem das Holz einiger hochwachsender Arten wie des Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanus) und des Spitz-Ahorns (Acer platanoides) in Eurasien. In Nordamerika sind vor allem der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) und der Schwarze Zucker-Ahorn (Acer saccharum subsp. nigrum) als „American hard maple” sowie der Rot-Ahorn (Acer rubrum) und der Silber-Ahorn (Acer saccharinum) als “American soft maple” von Bedeutung. Der japanische Ahorn (Acer pictum) spielt im ostasiatischen Raum eine zentrale Rolle. Weitere Arten wie der Feld-Ahorn (Acer campestre) haben nur eine untergeordnete oder regionale Bedeutung.
Das Holz des Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanus) zählt zu den wertvollen Edellaubhölzern. Gelblich-weiß bis weiß gefärbt sind die Jahresringe zwar erkennbar, Splint und Kern setzen sich jedoch nicht voneinander ab, sondern sind farbgleich. Das mittelschwere, elastische, zähe, harte Holz schwindet nur gering. Die Biegefestigkeit ist gut.
Das Holz ist wenig witterungsbeständig. Die Oberflächen lassen sich gut bearbeiten, leicht polieren, beizen und einfärben. Auch die Behandlung mit Lacken ist problemlos. Besonders in den 1950er Jahren und in der ersten Hälfte der 1960er waren schlichte wie auch geriegelte (Riegelahorn) Ahornfurniere sehr begehrt für Schlafzimmermöbel, massiv für Schubladen und für Kleinmöbel.
Auch als Kontrastholz in Form von Kanten und Zierleisten wurde es oft verwendet. Wegen seiner Tendenz zum relativ raschen vergilben wurde der Einsatz für die Außenfronten im Möbelbau vermieden.
Heute wird es bei hochwertigen Möbeln noch für die Innenauskleidung verwendet. Kunsttischlern dient das Ahornholz für die Herstellung feinster Möbel, wobei es auch für Intarsienarbeiten (Einlegearbeiten) Verwendung findet. Eine spezielle Verwendungsart des Ahorns sind aus Vollholz hergestellte und unlackierte Tischplatten für Wirtshaustische. Parkett aus amerikanischem Hard maple gilt als besonders wertvoll und zeichnet sich durch einen hohen Abnutzungswiderstand aus. Auch für den Treppenbau ist es gut geeignet.
Seit langem wird ausgesuchtes Bergahornholz als Zier- und Resonanzholz zur Herstellung von Musikinstrumenten wie Streich-, Zupf- und Blasinstrumente verwendet. Böden, Zargen und Hälse aus Ahorn sind für klassische Streichinstrumente die Regel. Besonders beliebt ist hier Riegelahorn, bei furnierten Teilen auch Vogelaugenahorn. Drechsler, Schnitzer und Bildhauer verwenden für ihre Arbeiten gerne Ahornholz, da hier feine Details ausgearbeitet werden können.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Ahorne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Wenn Sie noch spezifische Fragen über die Holzarten, Esstische, Baumscheiben, Waschtische, Massivholz-Konsolen oder Massivholztheken haben, so kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular.
GARANTIE
Qualität aus Überzeugung
PORTFOLIO
Jetzt kostenlos Infobroschüre anfordern
Unsere Produkte
Baumscheiben Querschnitt
Baumscheiben Längsschnitt
Waschtische
Anschrift
Baumscheibenkontor e.K.
Agnes-Bernauer-Straße 1
D-80687 München
Öffnungszeiten:
Mo - Sa: 10:00 bis 18:00 Uhr
Anfahrt ⤑
Kontakt
Mail: info@baumscheibenkontor.de
Tel.: +49 (0)89 57 95 11 15
Mobil: +49 (0)151 42 40 37 29
Anfrageformular ⤑